Euregio Karate Nordhorn eV.

Mitglied im Landessportbund Niedersachsen eV.

Fachbegriffe
Gib uns dein "Like" bei facebook
Fachbegriffe

Fachausdrücke Karate  (Auch in chinesisch im EKN vorhanden)

A
Age-Uke: obere Abwehr (auch Jodan-Uke)
Ashi-Barai: Fußfeger
Ayumi-ashi: einen Schritt vorgehen
Arigato-gozeimasu: danke sehr
Atatamaru: aufwärmen vor dem Training

B
Barai: fegen
Bunkai: hier praktische Anwendung der Techniken eines Sifats mit einem Partner
Bushin: Krieger, Kämpfer

C
Choku-Zuki: gerader Fauststoß
Chudan: mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

D
Do: der Weg, Übungen zur Erweiterung der geistigen und charakterlichen Fähigkeiten
Dojo: Trainingsort für Budo-Künste
Dachi: Stand
Dan: Stufe/Grad
Deshi: Shüler
Dento: Tradition
Dozo: bitte (wenn man etwas anbietet)

E
Empi: Ellbogen
Empi-Uchi: Ellbogenschlag
Empi-Uke: Ellbogen-Abwehr
Fusegu: verteidigen
Futari gakkari: Angreifer verliert den Mut

F
Fumikomi-Ashi: Stampfschritt
Fumikomi: Stampftritt
Fuji: ewig, heilig

G
Gaiwan: Armaußenseite
Gaijin: Nichtjapaner
Gake: Haken
Gatame: enges Halten
Gaiko: Übung, Training
Gedan: untere Stufe (von der Gürtellinie abwärts)
Gedan-Barai: Fegeabwehr untere Stufe
Gohon-Kumite: Partnerübung mit fünfmaligem Angriff
Gyaku: seitenverkehrt zum vorderen Fuß
Gyaku-Zuki: Gegenfauststoß (z.B. linker Fuß vorne, rechts Zuki)
Gan: Stein
Geri: Fußtritt
Go: hart
Goshin: Selbstverteidigung

H
Haishu: Handrücken
Hai: ja! gut! (Zustimmung)
Haito: Handinnenkante
Haiwan: Armoberseite
Hajime: Fangt an!
Hangetsu-Dachi: “Halbmond”- Stellung
Happo-Kumite: Kampfübungen gegen mehrere Gegner (i.d.R. im Kreis)
Hara: Bauch, Körpermitte, körperliches Zentrum des Menschen
Heisoku-Dachi: Stellung mit geschlossenen Füssen
Hidari: links
Hiza: Knie
Hishigi: strecken
Hineri: verdrehen
Hiki: ziehen
Hikite: Hand zurückziehen
Hikiashi: Fuß zurückziehen
Heiko: parallel
Heiko-Dachi: Parallelstand
Heisoku-Dachi: geschlossene Fußstellung
Henka: Wechsel
Hon: Grund, Basis, Ursprung

I
Ippon: eins, ein Punkt
Ippon-Ken: Faust mit einem (hervortretenden) Knöchel
Ippon-Kumite: Kampfübung mit einem Angriff

J
Jiyu: frei
Jiyu-Kumite: freier Kampf
Jiyu-Ippon-Kumite: einmaliges Angreifen
Jodan: obere Stufe (Kopf und Hals)
Juji-Uke: X-Abwehr
Ju: weich
Junashin: korrekte Haltung im Training

K
Kaeshi-Ippon-Kumite: Kampfübung mit wechselseitigem einmaligem Angreifen zweier Gegner
Kaisetsu: Erklärung, Hinweis
Kagi-Zuki: Haken-Stoß
Kai-Ashi: normaler Schritt
Kakato: Ferse
Kamae: Ausgangsstellung, Kampfstellung
Karateka: Karatetreibender (eigentlich Experte)
Karate-Gi: Karate-Anzug
Keage: zurückschnappend
Kekomi: arretierend
Keri: Fußstoß (In der Kombination Geri geschrieben)
Kiai: Kampfschrei (s. Kime)
Kiba-Dachi: Seitwärtsstellung; Reiterstellung
Kihon: Grundschule
Kihon-Ido: Grundschule in Bewegung
Kime: Brennpunkt der körperlichen und geistigen Kraft in der Technik
Kizami-Zuki: Prellstoß mit dem vorderen Arm
Kokutsu-Dachi: Rückwärtsstellung
Kumite: Kampfübungen mit Partner
Kagizuki: Haken Fauststoss
Kaiten: Drehen
Ken: Faust
Kingeri: Hodentritt
Kohai: der jüngere Schüler
Koken: Handgelenk
Kyu: Schülergrad

Kiri: Schneiden
Kiken: Aufgabe
Kiso Waza: Basistechnik
Kubi: Hals, Nacken

M
Ma: gerade aus
Mae: frontal
Mae-Ashi-Geri: gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein
Mae-Empi: waagerechter Ellbogenstoß nach vorn
Mae-Geri: gerader Fußtritt mit dem hinteren Bein
Makiwara: Schlagpfosten / -Kissen
Mawashi: halbkreisförmig
Mawashi-Geri: Kreisfußtritt
Mawate: Wendung
Men: Gesicht
Mochi: festes Fassen
Migi: rechts
Mikazuki-Geri: Sichelfußtritt im Halbkreis
Mokszo: Konzentration, “Nicht-Denken” vor dem Training
Morote-Uchi-Ude-Uke: zweiarmige Abwehr mittlerer Stufe von innen
Musubi-Dachi: Stellung mit V-förmig geschlossenen Füssen
Maai: Abstand
Maeashi: vorderer Fuß
Maete: vordere Hand
Mae-Tobi-Geri: gesprungener Vorwärts Fusstritt
Mune: Brust

N
Nagashi-Uke: abfließende Abwehr
Naiwan: Arminnenseite
Naore: fertigmachen zur Technikausführung
Neko-Ashi-Dachi: „Katzen”-Stellung
Nukite: Speerhand (Fingerspitzenstoß)
Naname: diagonal, Schräg
Natsu Gaiko: Sommertraining

O
Oi-Zuki: gerader Fauststoß (mit Vorwärtsschritt)
Obi: Gürtel
Okuri-Ippon-Kumite: wiederholtes einmaliges Angreifen eines Gegners
Otoshi-Uke: Abwehr von oben nach unten
Oyayubi: Daumen
Ohio: anwenden
Ojigi: Begrüßung
Otoshi: fallen lassen
Otogai ni rei: Gruss untereinander
Oshi: drücken, Druck
Oss: Grußwort im Training

P
Pinan: friedfertiger Geist

R
Randori: Trainingskampf
Ran: locker
Ren-Geri: wiederholter Fußtritt
Ren-Zuki: wiederholter Fauststoß
Rei: Gruss, Verbeugung
Rei Shiki: Begrüssungszeremonie
Ren: Ausbilden, Feilen
Renmei: Verband
Renoji Dachi: L-Stellung
Renshu: Übung
Renzoku: Kombination
Risei: Vernunft
Ritsu: Disziplin, Zucht
Ritsu-Rei: Grüssen im Stand
Ryu: Stilrichtung
Ryote: beihändig

S
San: drei
Sanchin-Dachi: “Uhrglas”-Stellung
Sanbon-Kumite: dreimaliges Angreifen
Sanbon: Dreifach
Sanbon-Zuki: Dreifachfauststoß
Sensei-ni-Rei: Gruß zum Lehrer
Shiai: Wettkampf
Shimo: unten
Shita: nach unten
Shizentai: normale aufrechte Ausgangsstellung
Shuto-Uchi: Handkantenschlag
Shuto-Uke: Handkantenabwehr
Shuwan: Armunterseite
Sochin-Dachi: Stellung aus der Kata Sochin (anderer Name: Fudo-Dachi “Kraftstand”)
Sokuto: Außenkante des Fußes
Soto: außen
Suri: Stirn
Soto-Ude-Uke: Abwehr mittlere Stufe von außen
Suri-Ashi: Gleitschritt (beginnend mit dem vorderen Fuß!)
Seiken: normale Faust
Seiza: Fersensitz
Sempai: der ältere Schüler
Sen no Sen: Initiative im Angriff
Sensei: Lehrer
Sensei ni Rei: zum Lehrer grüssen
Shiai: Wettkampf
Shiki: Zeremonie
Shiko-Dachi: Spreizstellung
Shikyo: Scherengriff
Shime: würgen
Shin: Herz/ Geist
Shitei: Lehrer Schülerverhältnis
Shizen: natürlich
Shizentai: natürliche Körperhaltung
Sho: klein
Shomen: die vordere Seite eines Dojo
Shuto: Messerhand
Shuto-Uchi: Schlag mit Messerhand
Shuto-Uke: Abwehr mit Messerhand

Soku: Fuss
Sokutei: Fusssohle
Sokuto: Schwertfuss
Sonkei: Achtung
Sonoba: im Stand
Sonoba Gyakuzuki: Gyakuzuki im Stand
Sune: Schienbein
Surikomi: Übersetzschritt
Sunatawara: Sandsacktraining

T
Tatami: Kampfmatte
Tate-Empi: aufwärtsgerichteter Ellbogenstoß
Tate-Shuto-Uke: Handkantenabwehr mit gestrecktem Arm
Tate-Uraken-Uchi: senkrechte Handrückenabwehr
Tate-Zuki: Fauststoß mit senkrechter Faust
Te-Waza: Handtechniken
Teisho: Handballen
Teisho-Uke: Handballenabwehr
Te-Otoshi-Uke: Handabwehr von oben nach unten
Tori: Angreifer
Tsukami-Uke: Greifabwehr
Tsuki: Fauststoß (in der Kombination Zuki geschrieben)
Tsurigane: Hoden
Tai: Körper
Tameshiwara: Bruchtest
Tan: kurz
Tanto: kurzes Messer
Tanto-Tori: Messerangriff
Tate: senkrecht
Tettsui: Hammerfaust
Tobi: Sprung
Tobikomizuki: gesprungener Fauststoss
Tori: Angreifer
Toukon: Kampfgeist

U
Uchi: schlagen
Uke: Abwehr, Abwehrender
Uraken-Uchi: Faustrückenschlag
Ura-Mawashi-Geri: Kreisfußtritt mit der Ferse
Ura-Zuki: Fauststoß als Haken
Ushiro: rückwärts
Uchi-Uke: Abwehr von aussen nach innen / Shotokan von innen nach aussen
Uchi-Waza: Schlagtechniken
Ude-Uke: Armabwehr
Ura: Rückseite
Ura-Mawashi-Geri: umgekehrter Halbkreisfusstritt
Ushiro-Geri: Fusstritt nach hinten
Ushiro-Mawashi-Geri: Halbkreisfusstritt
Ushideshi: persönlicher Schüler
Umeki: passiv
Uwagi: Oberteil des Karateanzugs

W
Wa: Harmonie / Frieden
Wado Ryu: Stilrichtung
Wakare: Trennung, Abschied
Wakai: jung
Waka Sensei: junger Lehrer
Wan: Arm
Waza: Technik
Wauke: Radabwehr

Y
Yame: Halt, Aufhören!
Yoi: Achtung! (i.d.R. Ausgangsstellung Shizentai), bereit machen
Yoko: seitlich
Yoko-Geri: seitlicher Fußtritt
Yoko-Uraken-Uchi: seitlicher Faustrückenschlag
Yori-Ashi: seitlicher Gleitschritt
Yakusoku: Absprache
Yakusoku Kumite: abgesprochener Kampf
Yama: Berg
Yasume: ausruhen
Yoshi: weitermachen, Fortsetzung

Z
Zanshin: Wahrung der Konzentration über die eigentliche Technik (Bewegung) hinaus, Geistesgegenwart
Zenkutsu-Dachi: Vorwärtsstellung
Zarei: Gruss im Sitzen
Zaseki: Sitzplatz
Zen: nach vorne
Zempaku: Unterarm
Zori: Reisstrohsandalen
Zubon: Hose des Karateanzuges




Zur Aussprache
Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Im Japanischen werden die Silben durchweg gleich stark betont - es heißt also weder Karaté noch Karáte, sonderen Káráté.

h: ein Laut, der zwischen H und ch liegt - etwa wie in ,,Dach"
e: etwas nach ä hin aussprechen
z: wie s in ,,Sockel"
ch: wie tsch
j: wie dsch in ,,Germany"
s: wie ss in ,,Masse"
y: wie j
r: Zungen-r wie im Romanischen oder Slawischen
sh: wie sch

In manchen Silben wird das u kaum betont oder ganz verschluckt -z.B. in Oi-Zuki = z'ki
ae, ei, ue usw. werden nicht verschmolzen, sondern getrennt
gesprochen: Mae-Geri = ma-e Geri


Kommandos
Yoi!: Achtung!
Hajime!: Anfangen, los!
Yame!: Kurz gesprochen: stop!
Mawate!: Kehrt, Wendung!
Sensei-ni!: Front zum Lehrer (Sensei)
Rei!: Gruß!


Angriffsstufen
Gedan: Untere Stufe (bis zum Gürtel)
Chudan: Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
Jodan: Obere Stufe (Kopf)


Erläuterungen weiterer Begriffe
Dojo: Übungsraum, Club
Hara, Tanden: Bauch, Körperzentrum
Karateka: Karatemann/frau
Karategi: Karate-Bekleidung
Kiai: Höchster Krafteinsatz in Verbindung mit hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf
Kime: Äußerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist

Nach oben 
Euregio Karate...
karate-nordhorn.de